Quantcast
Channel: Kurt Körber Gymnasium
Viewing all articles
Browse latest Browse all 317

Tag der offenen Tür 2017 – Bericht der Fachschaft Physik

$
0
0

Tag der offenen Tür 2017 – Bericht der Physik-Fachschaft

Den herrlichen Sonnentag am Tag der offenen Tür des letzten Jahres konnten wir zwar nicht anbieten, nicht desto trotz war das Thema „Sonne“ ein zentraler Aspekt bei der Präsentation der Physik-Fachschaft am diesjährigen Tag der offenen Tür. Zudem waren natürlich wieder zahlreiche begeisterte Kinder eifrig dabei, unsere zehn spannenden Stationen zum Event „Physikexperimente für Kids“ zu bearbeiten. Hier konnten die Kinder durch ihre Neugier, ihren Ehrgeiz und Durchhaltevermögen bemerkenswerte Ergebnisse erzielen!

 

Physikexperimente für Kids

Experimentieren ist das Salz in der Suppe des naturwissenschaftlichen Unterrichts und macht natürlich auch eine Menge Spaß! Kinder, die Versuche selber durchführen, werden sich später leichter an sie erinnern und können das Gelernte länger und zusammenhängender nutzen.

Zahlreiche SchülerInnen – insbesondere aus der Grundschule – nutzten das umfangreiche Angebot an Experimenten zu unterschiedlichen Themenbereichen der Physik. Im an der Pausenhalle angrenzenden Physikraum haben die Kids enorm gegrübelt und getüftelt, um ihr „Physik-Zertifikat“ in Form eines Stempels im Laufzettel zu erhalten. Viel wichtiger noch – sie haben sich über Physik unterhalten! Es wurde wild diskutiert und die kreativsten Theorien aufgestellt! Auch wenn nicht alles 100%-ig physikalisch daherkam – das ist genau das, was Forschen ausmacht!

 

Die Sonne in einem anderen Licht

Die Fachschaft Physik hat sich dazu entschieden, zum zweiten Halbjahr des Schuljahres 2017/18 eine Arbeitsgemeinschaft (AG) zum Thema „Sonne“ mit dem Titel „SonnTAG“ ins Leben zu rufen. Der Tag der offenen Tür war ein willkommener Anlass, um frühzeitig die Inhalte und Hintergründe des Themas „Die Sonne in einem anderen Licht“ zu kommunizieren und zu präsentieren.

Die Teilnehmerzahl für diese AG ist auf sechs SchülerInnen begrenzt und auf die Klassenstufe 8/9 beschränkt.

Die AG wird folgende Kompetenzen vermitteln:

  • Theorie I: Orientierung am Sternenhimmel (Sonne, Planeten, DeepSky-Objekte wie z.B. Galaxien, Nebel, …),
  • Theorie II: Grundwissen über Teleskop-Bauarten,
  • Praxis I: Aufbau und Ausrichtung des Teleskops auf einer Montierung, welche erlaubt, das Teleskop motorisch nachzuführen,
  • Praxis II: Aufnehmen von Sonnenvideos mit einem speziellen Sonnenteleskop (ein so genanntes H-alpha-Teleskop, daher der Name „in einem anderen Licht“) und einer Astrokamera,
  • Praxis III: Wie erstellt man aus einem Sonnenvideo ein informatives, detailreiches und auch schönes Sonnenbild? In mehreren Workshops zur Bildbearbeitung gehen wir dieser Frage nach. Es geht hauptsächlich darum, den Umgang mit unterschiedlicher Software zu erlernen, um kreative Ergebnisse zu erzielen.
  • BONUS I: Wie kann man Langzeitbelichtungen des Sonnenweges am Himmel über mehrere Wochen oder gar Monate realisieren (Solargraphie)?
  • Bonus II: Erstellen eines Kalenders mit den besten Bildern aus der AG! Geplant ist der öffentliche Verkauf einer möglichst großen Auflage des Kalenders. Der Erlös wird einer gemeinnützigen Einrichtung zu Gute kommen.

 

Der AG-Name „SonnTAG“ leitet sich vom Begriff Sonnen-Teleskop-AG ab. Der Infostand war sehr gut besucht. Viele SchülerInnen und Eltern waren sehr erstaunt über die gezeigten Sonnenbilder, welche ausschließlich mit der ausgestellten Hardware entstanden sind. Das aufgesattelte H-alpha-Teleskop auf der motorisierten HEQ-5-Pro-Montierung sowie das Spektiv mit Sonnenfilter auf Fotostativ zur Weißlichtbeobachtung machten mächtig Eindruck auf die Besucher – damit möchte natürlich jeder einmal arbeiten! So ist es nicht verwunderlich, dass sich bereits fast 20 SchülerInnen in eine Liste namentlich für eine AG-Teilnahme vorgemerkt haben!

Hier gibts einige Impressionen!

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 317