Quantcast
Channel: Kurt Körber Gymnasium
Viewing all 314 articles
Browse latest View live

Herzliche Einladung zum letzten Elterncafé vor den Sommerferien


Herzliche Einladung zum letzten Elterncafé vor den Sommerferien

S2 – PGW – Kurs gewinnt Wettbewerb Euroscola

$
0
0

 

S2 – PGW – Kurs des KKG gewinnt Wettbewerb Euroscola und fährt nach Straßburg zum Europäischen Parlament

 

Schreie der Begeisterung gellten durch die Pausenhalle des Kurt-Körber-Gymnasiums, als die S2-SchülerInnen des PGW-Kurses die gute Nachricht erfuhren: Sie hatten tatsächlich den Wettbewerb der Europäischen Union „Euroscola“ gewonnen – damit hatte niemand so wirklich gerechnet! Schon beim Wettbewerb mitmachen zu dürfen, war für die SchülerInnen des Kurses PGW im Medienprofil eine Bereicherung des Schulalltags. Sie hatten sich dazu entschlossen, obwohl sie wussten, dass in diesem Semester mit der Ausrichtung des Bertini-Tages eine große Verantwortung auf ihnen lastete und viel Arbeit auf sie zukommen würde. Dennoch hatten sie große Lust, den Wettbewerbsbeitrag zu erstellen – einen fünfminütigen Film zum Thema: „Europa trotzdem?“, der sich mit der Frage beschäftigen sollte, welche neuen Aufgaben auf die Europäische Union in Zukunft zukommt und wie sie diese lösen sollte. Die Antwort war für die SchülerInnen des PGW-Kurses klar: Die Flüchtlingskrise und der mit ihr zusammenhängende Rechtsruck in Europa ist zurzeit die größte Herausforderung für die internationale Politik und die Europäische Union. Die SchülerInnen teilten sich in Arbeitsgruppen auf und erstellten jeweils kleine Filmabschnitte, die einen bestimmten Aspekt der Problematik behandelten, möglichst kreativ, anschaulich und auch etwas humorvoll. Da die SchülerInnen des KKG Erfahrung mit dem Zusammenleben mit Schülern verschiedener Nationalitäten und Religionsgemeinschaften haben, enthielt ihr Film eine klare Botschaft: Es geht nicht ohne ein gutes Miteinander ohne Vorurteile. Diese Botschaft ist offenbar angekommen. Am 6.10.2017 werden die SchülerInnen für einen Tag Deutschland vertreten, Mitglied des Europäischen Parlaments sein, im Plenum und in Ausschusssitzungen debattieren und an Abstimmungen teilnehmen – und das auch noch auf Englisch und Französisch… wieder eine neue große Herausforderung, an der die SchülerInnen wachsen werden!

Lydia Hebbelmann, Kursleiterin PGW S2

 

Interessante Links:
http://www.europarl.europa.eu/euroscola/de/home.html

 

Hier geht’s zum Wettbewerbsbeitrag:
https://www.dropbox.com/s/j26zomgpudyrano/Video%2031.03.17%2C%2015%2013%2051.mov?dl=0

 

Hier sind weitere Wettbewerbsgewinnerbeiträge zu sehen:
http://www.europarl.europa.eu/germany/de/jugend-und-schulen/euroscola

Einschulung der 5. Klassen 2017 🗓

$
0
0

Herzlich Willkommen am KKG lieber Jahrgang 5!

Willkommen am KKG

Am Montag, den 4. September findet um 10:00 Uhr die Einschulung der neuen 5. Klassen in der Aula des Kurt-Körber-Gymnasiums statt.

Ab 11:00 Uhr werdet ihr mit euren Klassenlehrerinnen und -lehrern in eure neue Klasse gehen. Eure Materialien könnt ihr alle bereits am Montag mitbringen. Um 13:00 Uhr treffen wir uns dann alle wieder auf dem Schulhof um Klassenfotos zu machen. Eure Eltern können die Zeit im Elterncafé im Klausurraum verbringen und sich austauschen.

Am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag habt ihr von 08:00 – 13:00 Uhr Schule. Dabei werdet ihr eure Klasse und die Schule besser kennenlernen.

Wir wünchen euch allen einen guten Start und freuen uns auf euch.

Euer Lehrerteam 5

Schulsprecherwahl 2017/2018

$
0
0

 

In diesem Schuljahr wird nicht nur die Zusammensetzung des Bundestages sondern auch das Schulsprecherteam 2017/2018 gewählt.

Dazu haben sich am Montag, den 18.09.2017 in der 3/4 Stunde bzw. in der 5/6 Stunde, alle Schülerinnen und Schüler des Kurt-Körber-Gymnasiums in der Aula versammelt, um das Wahlprogramm der zur Wahl stehenden Schulsprecherteams kennenzulernen.

Im Anschluss an die 10 minütige Vorstellung der jeweiligen Gruppe konnten alle Schülerinnen und Schüler Fragen an die Teams stellen. Dabei wurden Themen der Finanzierung, Umsetzbarkeit bis hin zu Nachfragen bezüglich spezieller Mottowünsche für mögliche Mottowochen besprochen.

Am Freitag, den 22.09.2017 wird dann von allen Schülerinnen und Schülern in der 3/4 Stunde gewählt.

Wir sind schon gespannt, welches Team dieses Jahr die Interessen der Schülerschaft des KKG vertreten wird und freuen uns auf die gemeinsame Arbeit.

 

Nachfolgend der Überblick über die wichtigsten Punkte der Wahlprogramme der verschiedenen Teams:

  • Team 1: Plus ultra – one for all
  • Team 2: KKGmbH
  • Team 3: Demokratie für Schüler

 

Team 1: Plus ultra – one for all


  • Computerraum, den man 2-3 Tage die Woche öffnet -> Leute können uns ansprechen, Ideen nennen oder Sachen fragen, in der Mittagspause
  • Halloween-Nacht mit Liveauftritten und Musik von Schülern; Gruselgesänge
  • Spiegelfolien in den Toiletten
  • Spendenaktion/Sammelaktion für Finanzierungen von Pausenhofuhr (oder Ähnlichem) -> jeden Monat ist eine/zwei Klassen dran, Kuchen zu backen und zu verkaufen
  • Kulturfest (Schulfest) wobei jede Klasse eine Nationalität darstellt
  • FIFA Tunier mit Kickertischen und anderen Spielen
  • Schülerunternehmen (Schüler verkaufen Stifte, Hefte etc.)
  • Handyverbot Aufheben (präzise formulieren, Kompromisse finden)
  • Neue Geräte für die Spielausleihe
  • Klassenipads
  • Openair Konzert -> Chor oder Musik Kurs, einzelne Schülerinnen oder Schüler können singen
  • Essensplan online
  • sportliche Projektwoche
  • Fach für Schulsprecher einrichten, Email aushängen und Discord
  • Parkour Workshop
  • Sauberkeit der Toiletten durch neue Regelungen

 

Team 2: KKGmbH


  • Public Viewing
  • Fußballturnier
  • FIFA Turnier
  • Schachturnier und UNO Turnier
  • Colour Run
  • Mottowoche
  • Übernachtung in der Schule und Henna Abend
  • Halloween-, Talenteabend
  • Schulgestaltung
  • Flohmarkt in der Schule
  • Filmeabend

 

Team 3: Demokratie für Schüler


  • Abstimmungen zu jedem wichtigen Thema
  • Erreichbarkeit durch soziale Medien, um einfacher mit uns in Kontakt zu treten
  • Mitgestaltung der Projektwoche
  • Spendenaktionen für wohltätige Zwecke
  • Schulveranstaltungen (Halloween-Party usw.)
  • Handygesetz lockern
  • Spiegel in die Toiletten einführen -> Probezeit
  • Die Schule demokratischer gestalten -> Es ist Zeit für Veränderungen!

 

Hier geht’s zur Bildergalerie:

Bildergalerie

Exkursion zur Documenta 14 in Kassel

$
0
0

Früh am Morgen des 17.7.2017 fuhren 50 Schüler_innen des KKG und der StSÖ gemeinsam mit ihren Kunstlehrer_innen nach Kassel zur Documenta 14. Mit Unterstützung der Hertz-Stiftung konnte diese besondere Exkursion gelingen. Zuvor hatten sich die Schüler_innen im Kunstunterricht auf die alle fünf Jahre stattfindende, weltbekannte Ausstellung vorbereitet. In Kassel waren alle dann dennoch „wie erschlagen“ von so viel Kunst an so allen möglichen und unmöglichen Orten in der gesamten Stadt. Das zentrale Thema der diesjährigen Documenta war schwer zu fassen. Den Protest gegen ungerechte Zustände, konnte man allerdings in einigen der Werke erkennen und diese wurden kontrovers diskutiert. Auch die ungewöhnlichen Orte, an denen die Kunstwerke präsentiert wurden waren spannend. So wurde beispielsweise ein altes Postgebäude benutzt, dort konnte man die Lagerhallen und Garagen erkennen. In der ersten Halle war auch direkt ein riesiges Kunstwerk zu sehen, welches die gesamte Wandfläche ausfüllte. Auch die bereits bekannten Ausstellungsorten besuchten wir, die alten Gebäude der Orangerie und des Fridericianum bildeten einen tollen Kontrast zum neu erbauten Parthenon der Bücher, an dem wir uns im Laufe des Tages immer wieder trafen. Voller Eindrücke ging es dann nach Hamburg zurück, wo wir die Ausstellung auswerteten und es immer wieder Impulse aus den gesehenen Werken gab.

        

Hier geht’s zur Bildergalerie:

Bildergalerie

Ergebnis der Schülersprecherwahl 2017

$
0
0

Am Freitag den 22.09.2017 konnten 593 Schülerinnen und Schüler unserer Schule ihr Schülersprecherteam in der 3. Unterrichtsstunde wählen. Die Wahl ergab das folgende Ergebnis:

Wir gratulieren dem Team 2: KKGmbH zu ihrem Gewinn der Wahl und freuen uns auf die gemeinsame Arbeit in diesem Schuljahr.

Beim Team 1: Plus ultra – one for all und dem Team 3: Demokratie für Schüler möchten wir uns herzlichst für die Bereitschaft bedanken, unsere Schule mitgestalten zu wollen und als Schülersprecherteam anzutreten.

 

S3-PGW-Kurs: Unser Tag im Europäischen Parlament

$
0
0

Am 5. Oktober war es soweit: Der PGW-Kurs des S3 fuhr los nach Straßburg! Mit Erfolg hatten wir, die 13 Schülerinnen und Schüler des Medienprofils am Euroscola-Wettbewerb  unter dem Motto „Europa trotzdem!?“ teilgenommen und durften am 6. Oktober 2017 am Programm „Euroscola“ im Europäischen Parlament in Straßburg teilnehmen – und zwar als Repräsentanten Deutschlands!  Insgesamt waren für diese Veranstaltung Schulklassen aus allen 28 Mitgliedstaaten der EU ausgewählt worden.

 

Das Programm im Europäischen Parlament dauerte von 8 bis 18 Uhr. Nach einer strengen Sicherheitskontrolle und dem Organisatorischen wurden die Arbeitsgruppen eingeteilt. Die Teilnehmer versammelten sich im großen Plenarsaal, der an diesem Tag ungefähr 700 Schüler fasste. Alle Schulen wurden jeweils von ein bis zwei Schülern vorgestellt. Bahar und Azad waren die Freiwilligen, die für unsere Schule diese besondere Aufgabe übernahmen. Nach einer Präsentation über die Arbeit des Europäischen Parlaments sowie der Europäischen Union durften alle Schüler dem Vizepräsidenten Rainer Wieland Fragen stellen. Dann kam nach viel zu kurzer Zeit die Mittagspause, in der sich  die Schüler sich für das Spiel „Eurogame“ qualifizierten.

 

Um 14 Uhr trafen sich alle Schüler in den Sitzungssälen der Ausschüsse, um über ihre im Vorfeld vorbereiteten Themen zu diskutieren. Es war ein tolles Erlebnis, mit Jugendlichen aus ganz Europa über wichtige politische Inhalte zu sprechen, und es war interessant, was sie über ihre Länder berichteten. Über die Ergebnisse der Diskussionen berichteten die jeweils in den sechs Arbeitsgruppen gewählten Vorsitzenden der Schülergruppen anschließend im Plenarsaal.

 

Über diese sechs Themen wurde diskutiert: Umwelt und erneuerbare Energien, Sicherheit und Menschenrechte, Entwicklungshilfe, die Zukunft Europas, Migration und Integration und Jugendbeschäftigung. Über die Anträge der Arbeitsgruppen wurde von allen Schülern abgestimmt. Die Schüler bekamen, damit jeder alles verstehen konnte, eine Simultanübersetzung in Deutsch, Englisch oder Französisch.

 

Zum Schluss fand das Finale des Spiels „Eurogame“ zwischen den vier besten Teams statt, und dann, nachdem die Europahymne gespielt wurde, war auch schon alles vorbei.

 

Alles in allem war die Reise für uns Schüler des Medienprofils ein einmaliges Erlebnis, welches wir ein Leben lang mit Stolz und Begeisterung in Erinnerung behalten werden.

 

Tugce Dönmez und Melina Eckhardt, S3

 

Interessante Links:

 

Hier geht es zum Videobeitrag:

YouTube-Link

 

Einige Impressionen:

Foto Larina Kistenbrügger

S3 - PGW - Kurs

Unsere Schüler als Vertretung für Deutschland

Hier geht es zur Bildergalerie:

Bildergalerie


Hoch hinaus auf dem neuen Klettergerüst

$
0
0
Fertige Planskizze des Klettergerüst, ohne den Anbauten

Sicherlich ist jedem zu Beginn des Schuljahres die große Baugrube, umrahmt von Metallzäunen, mitten auf unserem Schulhof aufgefallen. In den vergangen Wochen hat sich einiges getan und speziell in den Herbstferien wurde fleißig gebaut. Jetzt heißt es:

Ab dem 1. November geht’s rund und hoch hinaus am KKG!

Denn dann steht unser Klettergerüst endlich für alle bereit. Der TÜV muss noch die endgültige Sicherheitsabnahme durchführen und dann steht der Eröffnung am 01. November 2017 um 09:30 Uhr nichts mehr im Wege.

 

Vielen Dank auch noch einmal an die „AG Gesundheit“, die das Projekt erst ermöglicht hat.

Wir wünschen allen kleinen und großen Kletterkünstlern viel Freude und Spaß!

 

Das fertige Klettergeüst mit Anbauten     Das fertige Klettergeüst

 

Weihnachtspäckchen – Aktion

$
0
0

Auch in diesem Jahr haben alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 mit ihren Kunstlehrerinnen und Kunstlehrern an der Weihnachtspäckchenaktion des Hamburger Abendblattes teilgenommen. Gemeinsam haben alle eine große Menge kreativer Weihnachtsbilder für bedürftige Menschen gemalt, gezeichnet, gebastelt und gedruckt. Es waren diesmal so viele Bilder, dass sie fast nicht in den Briefumschlag gepasst haben.

Wir hoffen die Empfänger haben viel Freude mit den Bildern und bedanken uns bei allen, an der Aktion Beteiligten, für die tolle Unterstützung.

      

Nicht nur die Adventszeit startet, sondern auch die Klausurenzeit!

$
0
0

Klausuren, Arbeiten, Tests: Schüler und Lehrer stöhnen gemeinsam, denn zwischen Herbstferien und Weihnachten werden viele Überprüfungen geschrieben, damit alle Noten im Januar für die Halbjahreszeugnisse und Notenübersichten stehen.

Wir wünschen allen viel Erfolg und gute Nerven.

 

Hinweis:

Eine Übersicht über die Termine für Klassenarbeiten ihres Kindes finden sie unter dem folgenden Link:

Terminpläne Klassenarbeiten Sek I

 

Lesung zum Roman „Duplik Jonas 7“ von Birgit Rabisch

$
0
0

Am 20.11.2017 hatte die Klasse 8a in ihrem Deutschunterricht Besuch von der Autorin Birgit Rabisch, welche aus ihrem Roman „Duplik Jonas 7 vorlas und viele Fragen der Schülerinnen und Schüler beantwortete. Die Handlung des Romans spielt in der näheren Zukunft. Jeder Mensch kann einen Duplik, einen genetischen Zwillingsbruder, besitzen, dessen Organe im Notfall zur Heilung des Menschen genutzt werden können. Dieses Szenario wirft natürlich einige moralische Fragen zum Thema Gentechnik und deren Möglichkeiten und Grenzen auf, über die die Klasse mit der Autorin diskutierte. Zudem könnten viele Hintergrundfragen zum Thema Gentechnik geklärt werden. Die Klasse 8a hat sich sehr gefreut, dass Frau Rabisch bei uns zu Besuch war und sie so die Person „hinter dem Buch“ kennenlernen konnten.

Frau Stücher

 

Wer mehr über Frau Rabisch und ihre Bücher erfahren möchte kann unter dem folgenden Link weitere Informationen erhalten:

Homepage von Frau Rabisch

Märchentage am KKG

$
0
0

Im Rahmen der Unterrichteinheit „Märchen“ in den 5. Klassen konnten wir in diesem Jahr, unterstützt und finanziert durch die „Märchentage Hamburg e.V.“, am 9. November die Sprecherin und Sängerin Stella Jürgensen einladen. Sie hat den Kindern nordamerikanische Märchen vorgelesen und mit ihnen gesungen. In einem stimmungsvoll geschmückten Raum konnten sich die Kinder, zum Teil selbst verkleidet, ganz auf die teils schwierigen Geschichten gut einlassen.

Die Schüler sind mittlerweile Märchenexperten und viele nehmen freiwillig am Schreibwettbewerb „Unsere Winterreise zu den Indianern Nordamerikas“ teil. Wir sind gespannt, die Ergebnisse nach den Ferien zu lesen und vielleicht gibt es ja sogar einen Preisträger?

 

Frau Pieper

Tag der offenen Tür 2018 – ein voller Erfolg!

$
0
0

Von A wie Algebra bis Z wie Zeitreise in das Römische Reich – an unserem Tag der offenen Tür wurde allen kleinen und großen neugierigen Besuchern wieder einiges geboten.
Diesmal gab es eine Neuerung, denn zusätzlich zu der Vorstellung der Fächer, die in unterschiedlichen Räumen unserer Schule stattfand, gab es auch ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm in der Aula. Sowohl kurze Musicaleinlagen der Youngsters oder auch kleine Klavierstücke sorgten hier für ordentlich Stimmung. Und natürlich war auch das Steigenlassen der vielen bunten Luftballons ein Highlight an diesem Tag.
Die zahlreichen Besucher konnten sich von unseren Schüler-Lotsen durch die Schule führen lassen und so Räume, Fächer und natürlich auch die Lehrer kennenlernen.
Dank der Hilfe durch Schüler-und Elternschaft konnte wir einen inspirierenden Einblick in unser Schulleben geben.
Wir sind gespannt und freuen uns schon jetzt auf die im Februar startende Anmeldewoche der neuen 5. Klassen.
Herzlichen Dank allen Mitwirkenden und Verantwortlichen – ob Lehrer, Schülerschaft oder Eltern, die diesen Tag so besonders gemacht haben.

 

Frau Al-Sayyed

 

Weitere Eindrücke von diesem Tag können Sie in unserer Bildergalerie finden:

Tag der offenen Tür 2018

 

 

Der Theaterkurs des S2/S4 präsentiert: Romeo und Julia von Shakespeare

$
0
0

Romeo und Julia heute

Romeo und Julia von Shakespeare spielen – warum? Zunächst einmal war es die Sprache von Shakespeare, die die Schülerinnen und Schüler nach unserer letzten Inszenierung von Hamlet noch einmal ergründen wollten, weil sie so poetisch, manchmal schwer verständlich, aber immer so vielschichtig und schön ist. Dann die Liebe – sie ist, wie so viele von Shakespeares Themen, immer noch aktuell, ein ewiges Thema. Und dass die Eltern ein Wörtchen mitreden wollen bei der Wahl des Ehepartners ihrer Kinder, ist auch noch aktuell. Julia soll Paris heiraten, einen reichen, etwas älteren Herrn, dabei ist sie noch nicht einmal 14. Der Vater von Julia findet sie denn auch etwas jung, Paris solle noch warten, bis sie 16 sei. Dann gibt er nach – wenn Julia einverstanden ist, will er es auch sein. Paris ist schließlich ein angesehener Mann und reich. Auch heute noch wünschen sich viele Eltern, dass ihre Töchter durch den Mann gut abgesichert sind. Und die Liebe? Die kommt vielleicht noch. Im Fernsehen können wir heute sehen, dass bei „Hochzeit auf den ersten Blick“ wildfremde Menschen glücklich sind, weil sie einen passenden Partner heiraten dürfen. Kommt die Liebe noch? Manchmal geht’s gut, manchmal nicht. Nicht nur in Indien haben arrangierte Ehen Tradition. Da weiß man, wen man bekommt.

 

Und die Liebe auf den ersten Blick? Romeo und Julia erleben sie, wie auch wir heute ab und zu. Da sind die Eltern öfter nicht einverstanden, auch wenn die Liebe groß ist. Warum eigentlich nicht? Bei Romeo und Julia sind die Elternhäuser verfeindet, aus Tradition. Sie hassen sich und wissen selbst nicht mehr, warum. Blutrache, Konkurrenz? Auch das gibt es heute noch auf der Welt. Der Pastor traut Romeo und Julia heimlich, vielleicht können die Häuser sich so versöhnen, hofft er. Doch es kommt, wie wir alle wissen, anders. Romeo und Julia haben keine Chance. Ihr Tod ist nötig, damit die Feindschaft der Montagues und Capulets endet. Vielleicht dürfen in unserer Welt Romeo und Julia überleben. Vielleicht dürfen sie zusammen sein trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft. Wir verknüpfen diesen Gedanken mit Werten, die wir brauchen in unserer heutigen Welt: Toleranz und Offenheit.

 

Lydia Hebbelmann

Fachleitung Theater

 

Aktuelles Plakat:

Wann: 28.03.2018 um 19:00 Uhr

(Einlass ab 18:30 Uhr)

Wo: Aula des Kurt-Körber-Gymnasiums

 

Impressionen von älteren Inszenierungen finden Sie unter dem folgenden Link:

Bildergalerie

Ausgezeichnete Kunst – auf die selbst der HVV abfährt.

$
0
0

Bei dem von der STS Stellingen ausgeschriebenen „Paintbus“ Wettbewerb wurde der Entwurf von Mary Nazar ausgezeichnet.
Bei dem Wettbewerb, an dem der Kunstkurs (8c) von Herrn Valsamakis teilgenommen hat, ging es um eine neue Vollbemalung von einem HVV-Bus. Das Thema dazu lautete „Unter Strom“. Die Überreichung der Urkunden und Preise findet am 28.5.2018 im Rahmen der Ausstellung der 48 ausgezeichneten Entwürfe im Museum der Arbeit statt.

Wir gratulieren und ziehen den Hut!

 

Hier der Entwurf von Mary Nazar:

Entwurf von Mary Nazar

(Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!)

Weitere Informationen unter:

HVV – Paintbus

Lernen im Grünen

$
0
0

Ein wenig abgelegen vom alltäglichen Trubel auf dem Schulhof entsteht derzeit ein neues Projekt auf unserem Schulgelände. Verankert im Leitbild, unter dem Aspekt der gesunden Schule, wird der Schulgarten derzeit neu gestaltet. Beete wurden versetzt, eine Regentonne und ein Gartenhäuschen installiert und ein großer Platz mit Rindenmulch umgrenzt von Baumstämmen angelegt. Dies sind die ersten Umbaumaßnahmen, damit künftig der Unterricht auch außerhalb des Klassenraumes stattfinden kann – ein grünes Klassenzimmer entsteht am KKG.

Der Sommer kann kommen!

Das KKG freut sich auf einen neuen „VIP“!

$
0
0

Ab dem 02.05.2018 wird Frau Gräff als neue Abteilungsleiterin für die Jahrgänge 5-7 die Arbeit von Frau Brühl weiterführen und somit auch das Leitungsteam an unserer Schule komplettieren. Das KKG freut sich auf die neue Zusammenarbeit:

Herzlich willkommen, liebe Frau Gräff!

„Der Hamburger Kodex“– Jg. 6 geht ins Theater

$
0
0

Der Jahrgang 6 geht ins Theater: „Der Hamburger Kodex“

 

Gibt es Regeln für ein gutes, richtiges Leben?

Und wenn ja, welche sollten das für uns sein?

 

Mit diesen wichtigen Fragen werden sich die Schüler und Schülerinnen des Jahrgangs 6 beschäftigen, wenn sie am 17. und 18.5. die theatrale Versammlung „Der Hamburger Kodex“ im Lichthof Theater besuchen – und gleichzeitig ein Beispiel für das dokumentarische Theater kennenlernen. Wir sind gespannt!

 

Lydia Hebbelmann

Fachleitung Theater


 

Hier ein Auszug von der Homepage http://www.lichthof-theater.de/event-reader/events/der-hamburger-kodex-565.html (Stand: 1.5.2018):

Foto (c) Iris Holstein

 

Julia Hart
DER HAMBURGER KODEX

Eine theatrale Versammlung ab 10 Jahren

Ist der Tod gerecht? Ist jeder eine Petze? Ist es gut, jeden Tag Eis zu essen? Warum darf ich nicht die ganze Nacht fernsehen? Kann es für jedes Problem eine gerechte Lösung geben? Wenn es Dir niemand sagen würde, woher wüsstest Du dann, was man darf und was man nicht darf?

In dem dokumentarischen Theaterprojekt DER HAMBURGER KODEX forschen auf der Bühne drei erwachsene Schauspieler*innen und drei Kinder ab 11 Jahren auf der Grundlage von philosophischen Gesprächen und Interviews über die großen und kleinen Zwickmühlen des Lebens. Die brennendsten Fragen spielen sie auf der Bühne nach.
In einer theatralen interaktiven Versammlung werden die jungen Zuschauer*innen aufgefordert, in Schlüsselszenen Entscheidungen zu treffen, die das Bühnengeschehen mitbeeinflussen.

 

Im zweiten Teil der theatralen Versammlung wird gemeinsam mit dem Publikum abgestimmt: Gibt es Regeln für ein gutes, richtiges Leben? Daraus entsteht DER HAMBURGER KODEX.

 

Die Texte des Stückes sind erlebte und erfundene Geschichten, ethische und philosophische Dilemmata von Schüler*innen der Stadtteilschule Bahrenfeld, dem Gymnasium Dörpsweg und dem Gymnasium Lerchenfeld.

Schauspieler*innen: Kristina Bremer, Johannes Nehlsen, Florian Weigel und Leoni Bobrick, Tara Hein, Levi Mallioras / Regie: Julia Hart / Ausstattung: Iris Holstein / Dramaturgie und Produktionsleitung: Lea Connert / Kinderphilosophin: Mona Harry / Choreografische Mitarbeit: Meike Klapprodt / Assistenz: Ellen Stein / Musik: Daniel Huss / Lichtdesign: Sönke C. Herm

Gefördert durch: Behörde für Kultur und Medien Hamburg.

Medientage am KKG

$
0
0

Der Lebensalltag unserer Schülerinnen und Schüler wird wesentlich durch Medien in ihren vielfältigen Erscheinungsformen geprägt. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ist es auch Aufgabe der Schule mit Hilfe einer angepassten Medienpädagogik unsere Schülerinnen und Schüler stark zu machen, damit sie unsere zukünftige, durch Medien geprägte, Gesellschaft aktiv mitgestalten können.

In den vergangenen Schuljahren wurde die Medienarbeit in Form einer Projektwoche geleistet. Im vergangenen Schuljahr haben wir uns jedoch entschlossen, das Konzept der Medienwoche zu ändern und nun einen Medientag in jeder Klassenstufe durchzuführen. An diesem Medientag werden die, für alle Schülerinnen und Schüler in Hamburg verbindlichen, Inhalte des sogenannten Hamburger Medienpasses bearbeitet. Dieser deckt die Bereiche:

 

  • Computerspiele: „Ich beherrsche das Spiel“
  • Datenschutz und soziale Netzwerke: „Selbst und bewusst“
  • Urheberrecht: „Ich kenne meine Rechte!“
  • Cybermobbing: „Ich mache keinen Stress!“
  • Smartphone: „Mit Sicherheit mobil!“

 

ab. Weitere Informationen und Materialien (auch für Eltern) finden Sie unter dem folgenden Link:

Hamburger Medienpass

 

Viewing all 314 articles
Browse latest View live