Quantcast
Channel: Kurt Körber Gymnasium
Viewing all 314 articles
Browse latest View live

Halbjahrespause

$
0
0

Am 30. Januar 2015 ist Halbjahrespause, es findet kein Unterricht statt. Die Nachmittagsangebote fallen aus.


Anmeldewoche

$
0
0
Sie können Ihre Kinder vom 02.–06. für die neuen 5. Klassen anmelden.

Lernentwicklungsgespräche

$
0
0
Am 17. Februar 2015 fällt der Unterricht wegen der Lernentwicklungsgespräche aus.

An diesem Tag fallen alle Nachmittagskurse aus. Eltern mit Betreuungsbedarf für ihre Kinder können ihre Kinder an dem Tag in der Schule betreuen lassen, eine entsprechende Abfrage erfolgt schriftlich.

Schulkonferenz

$
0
0
Am 26. Februar 2015 tagt um 18 Uhr die Schulkonferenz.

Berlin-Fahrt

$
0
0
Am 26. Februar 2015 fährt der Jahrgang 10 zum Besuch des Bundestages nach Berlin.

Unitag

$
0
0
Unitag Hamburg am 25. Februar 2015

Besuch eines Zeitzeugen in den 10. Klassen

$
0
0

Zeitreise in die nationalsozialistische Vergangenheit –
Zeitzeuge Schlomo Samson besucht das KKG

Am 03.11.2014 hatte unsere Schule, das Kurt-Körber-Gymnasium, Besuch von Schlomo Samson, einem Zeitzeugen aus der NS-Zeit. Auf Einladung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. kommt er nach Hamburg und Lübeck, um vor allem den Schülern aus seiner Lebensgeschichte zu erzählen, so auch glücklicherweise in unsere Schule, denn dadurch haben wir eine einmalige Gelegenheit bekommen, Informationen über das Leben der deutschen Juden und der Judenverfolgung aus erster Hand zu bekommen. Der mittlerweile 91-jährige Mann jüdischen Glaubens ist 1923 in Leipzig geboren. Er ging dort auf die Carlebach-Oberschule für Juden und war Mitglied einer Gruppe des Makkabi Hazair, die sich nach der Machtübernahme Hitlers in 1933 auf den Zionismus ausrichtete und sich auf die Siedlung und Auswanderung nach Palästina vorbereitete. Nachdem er im Oktober 1938 aus Deutschland ausgewiesen wurde, ging er nach Holland, wurde dort jedoch von SS-Leuten gefunden. Während der Kriegszeit war er dann in verschiedenen Konzentrationslagern und sollte 1945 im KZ Bergen-Belsen mit einem von den Nazis so genannten Evakuierungszug nach Theresienstadt deportiert werden, aber der Zug wurde auf dem Weg von den russischen Soldaten befreit. So konnte er nach Holland zurückkehren und über Frankreich illegal in Palästina einwandern. Seitdem arbeitet und lebt er in der Gemeinschaft des Kibbuz Schluchhoth, das er eigenhändig mit anderen aufgebaut hat, in Israel.

In den zwei Stunden erzählte er dem 10. Jahrgang unserer Schule von seiner schönen Jugendzeit bevor die Nationalsozialisten 1933 die Macht übernommen haben. Jedoch hätte es die nationale Bewegung damals noch nicht direkt auf die Juden abgesehen. Er fand es wichtig, dass wir verstehen, dass die Juden in Deutschland keineswegs ein schlechter Fleck in der Gesellschaft waren oder ausgeschlossen wurden. Sie waren sehr integriert und die ersten KZs wurden für politische Gegner, die sich gegen die Nazis stellten, errichtet.
Bevor es aber mit der Progromnacht am 9.November 1938 richtig gefährlich für die Juden und auch für S. Samson geworden wäre, wurde er der Schule verwiesen, weil er ein Theaterstück schrieb, das von einer jüdischen Geschichte mit einem schlechten General handelte und die Nazis es als eine Kritik gegen den NS-General Göring auffassten. Einige seiner Mitschüler mussten eine Geldstrafe bezahlen, aber er selbst verließ die Schule und folgte seinem Vater nach Holland.

Er erzählte auch davon, wie er in verschiedene Konzentrationslager transportiert wurde, nachdem eine holländische Schule von den Nationalsozialisten besetzt wurde und die SchülerInnen in das Lager Westerbork, das als Durchgangslager für die Deportation von Juden in andere Konzentrations- und Vernichtungslager diente. Die Menschen wurden in überfüllten Zügen transportiert, die eigentlich für Tiere dienten, und wurden manchmal sogar direkt im Zug getötet. Schlomo Samson hat dieses Grauen überlebt, da er 1945 auf dem Weg nach Theresienstadt von russischen Soldaten gerettet wurde.

Wir fanden es sehr beeindruckend, dass Schlomo Samson trotz seines harten Leben und der Taten der Nazis keinen Hass gegenüber Deutschland und selbst keine Rachegedanken gegenüber den Nazis zeigt. Es war anfangs noch schwer für ihn, wieder nach Deutschland zu kommen, aber er schaut nach vorn und schürt keinen Hass, für was man unserer Meinung nach sehr viel Kraft benötigt. Er hat über seine Vergangenheit sehr unmittelbar berichtet und mit vielen Details und auch auf unsere Fragen hat er ganz offen und direkt geantwortet, was wir sehr gut fanden.

Alles in allem waren es sehr gelungene und lehrreiche Stunden mit Schlomo Samson für uns, da wir das Thema Judenverfolgung und 2. Weltkrieg derzeit auch im Unterricht behandeln, und es war eine tolle Gelegenheit, einem Zeitzeugen der NS-Zeit Fragen zu stellen.

Ria Kaur, 10a

2014-12_Zeitzeuge

Vorlesetraining

$
0
0
Am 29. Oktober 2014 fand an unserer Schule wieder nachmittags ein Vorlese-Training mit der Schauspielerin und Sprecherzieherin Morena Bartel statt. Frau Bartel hat den Schülerinnen und Schülern gezeigt, wie sie durch gute Artikulation und Stimmführung besonders ausdrucksvoll vorlesen können und wie sie die Aufmerksamkeit der Zuhörer durch besondere Techniken, aber auch durch Gestik und Mimik gewinnen und erhalten können.

Am Vorlesetag, dem 21.11.2014, konnten unsere Schüler ihre neu erworbenen Kenntnisse erproben und haben in verschiedenen benachbarten Grundschulen und KiTas vorgelesen.

2014-12_Vorlese-Training

Teilnahme am Kunst-Wettbewerb der „shark savers“

$
0
0
Die Klassen 5a und 5c haben im Herbst 2014 im Kunstunterricht am Kunst-Wettbewerb der „shark savers“ – einer Organisation für den Schutz der Haie – teilgenommen. Im Unterricht haben sie zunächst recherchiert wie Haie in den Ozeanen leben und welche verschiedenen Haiarten es gibt.

Nun gibt es endlich eine Rückmeldung: Vier Gewinnerbilder sind aus unseren Klassen. Die Bilder werden 2016 in einem Kalender der „shark savers“ veröffentlich und im Rahmen einer Ausstellung präsentiert werden.

Wir freuen uns mit den Gewinnern und warten gespannt auf das Überraschungspaket.

2015-02_shark_saver_1
2015-02_shark_saver_3
2015-02_shark_saver_2

Mut im Netz! – Du kannst was bewegen!

$
0
0
Eigentlich gehört der Umgang mit digitalen Medien zum Alltag für die Schülerinnen und Schüler des Kurt-Körber-Gymnasiums in Hamburg. Seit vier Jahren arbeitet jeder Oberstufenschüler im Rahmen des Projektes „Paducation“ mit einem eigenen Tablet PC im Unterricht und zu Hause. Es liegt also nahe, die Medien im Internet einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Der kritische Umgang mit Medien steht daher auch im Mittelpunkt unseres Seminartags zum Thema „Du kannst was bewegen!“, der am Freitag, dem 19. Juni 2015 von 9 – 15 Uhr, von allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 10 und 11 durchgeführt wird.

Die Schülerinnen und Schüler werden sich in sieben unterschiedlichen Workshops mit Themen wie Manipulation in den Nachrichten, in der Werbung und in der Kriegsberichterstattung auseinandersetzen und dabei auch lernen, wie man die eigene Wahrnehmung für Manipulationen in den Medien schärfen kann.

Geleitet werden die Workshops von externen Referenten aus ganz unterschiedlichen Bereichen. Es sind sowohl Journalisten des „NDR“ und der „taz“ dabei, als auch Mitarbeiter der „Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein“ oder aus dem „Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung“. Ein Workshop wird von Schülerinnen und Schülern aus dem Profil „MedienGesellschaft“ geleitet. Sie haben sich in den vergangenen Monaten mit diesen Themenbereichen beschäftigt und wollen ihre Erkenntnisse und ihr frisch erworbene Wissen teilen und weiterentwickeln.

Geplant und organisiert wird der Seminartag von den drei Schülerinnen Imke Hannig, Sahra Naser und Ruby Eshun aus der Oberstufe mit Unterstützung der BERTINI-Initiative „Mut Im Netz“.

Ruby Eshun, Mitorganisatorin, freut sich schon: „Wir glauben fest daran, dass der Seminartag ein voller Erfolg wird. Wir hoffen, unseren Mitschülern eine Chance bieten zu können, etwas von diesem Tag mitzunehmen, da Medien einen immer größeren Einfluss auf das Weltgeschehen aber auch das eigene Leben haben.“

Ziel des Tages ist daher nicht nur die Sensibilisierung der Jugendlichen, sondern auch die Suche nach Möglichkeiten, sich mit diesen Manipulationen nicht nur abzufinden, sondern eben auch nachhaltig an unserer Schule „…etwas zu bewegen!“ – ganz im Sinne der Zivilcourage.

Dokumentation: https://dukannstwasbewegen.wordpress.com

Für Rückfragen: Imke Hannig, Sahra Naser und Ruby Eshun

Kontakt: bertini.projektgruppe@web.de

ViSdP.: Christian Lenz, Schulleiter, Pergamentweg 1, 22117 Hamburg, 040-428 76 48-51

christian.lenz@kurt-koerber-gymnasium.de

I am test text for CALL TO ACTION. Click edit button to change this text.

Sommerkonzert im KKG

$
0
0
Oberstufenschüler des Kurt-Körber-Gymnasiums laden am Donnerstag, dem 2. Juli 2015 um 18 Uhr zum Sommerkonzert ein!
Im Rahmen dieses kulturellen Highlights treten folgende Künstler auf :
– Christine Schütze, professionelle Pianistin und Klavierlehrerin an der Schule
– die StreetJocker, eine erfolgreiche Hamburger Jugendtanzgruppe aus dem Stadtteil
– der Schulchor unter Leitung von Herrn Kalz
– die neu gegründete Schulband
– und weitere Schüler
Der Eintritt beträgt 1,- Euro, der Erlös fließt in musikalische Projekte unserer Schule.
Über ein zahlreiches Erscheinen und eine volle Aula würden wir uns riesig freuen!

15-06-29 som_kon_slider

Mapping Billstedt – Ausstellung des Profil-Kurses Kunst

$
0
0
Die Schüler_innen des S2 Kunstprofils haben im Rahmen des Seminars eine künstlerische Feldforschung zu unserem Stadtteil durchgeführt und sich auf verschiedene Weisen mit dem was ihnen begegnet ist auseinandergesetzt. Welche Möglichkeiten dies bietet kann in der Ausstellung selbst endtedckt und erfragt werden. Das Ganze wurde in vielfältiger Form festgehalten und künstlerisch umgesetzt. Entstanden sind dokumentarische Arbeiten, wie Blogs, Videos, Fotografien. Aber auch viele Zeichnungen, Kataloge und sogar selbst entworfene und umgesetzte Kleidungsstücke.

Ausstellungseröffnung ist am Montag, 29.6.2015 in der Mittagspause um 11:30 Uhr im Klausurraum des KKG.
Die Ausstellung ist auch in den folgenden Tagen bis zum Mittwoch, dem 1.7.2015 in der Mittagspause von 11.30 bis 12 Uhr geöffnet.

A. Stücher

15-06-29 Plakat

Verleihung der Abitur Zeugnisse 2015

$
0
0
Liebe Abiturientinnen, liebe Abiturienten, liebe Eltern, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

wir möchten Sie und Euch hiermit ganz herzlich zur Verleihung der Abiturzeugnisse einladen.

Freitag, den 3. Juli 2015, 16 Uhr

in der Aula des Kurt-Körber-Gymnasiums, Pergamentweg 1

Musikbeiträge und zwei kurze Ansprachen werden den Rahmen für die feierliche Übergabe der Zeugnisse bilden.

Danach laden wir Sie zu einem kleinen Umtrunk in der Pausenhalle ein.

C. Lenz

kkg_logo_magenta

 

LOGO STSÖ 2013 klein

Die Bienen hatten ihren ersten Schultag

$
0
0

6000 neue Schülerinnen am KKG!

Seit dem Wochenende vom 28. März 2015 steht nun das 1. Bienenvolk im Schulgarten des Kurt-Körber-Gymnasiums. Ein zweites Volk wird voraussichtlich im Juni hinzukommen. Als naturnaher Unterrichtsgegenstand werden die Bienen in Zukunft den Biologie- und NWT-Unterricht am KKG bereichern. Naturschutz, Bestäubungsleistungen und Lebenszyklen von Insekten sowie vieles mehr werden den Schülerinnen und Schülern so im Schulalltag näher gebracht.

Auch imkerliche Fähigkeiten und Kenntnisse sollen dabei für interessierte Schülerinnen und Schüler in der Zukunft nicht auf der Strecke bleiben. Wer möchte, kann damit seinen eigenen Beitrag zum Naturschutz leisten, frisch geschleuderten KKG-Honig kosten oder die fleißigen Tiere einfach nur aus der Nähe betrachten.

Christopher Well

Bienenstock am KKG

Einschulungsfeier für die neuen Fünftklässler

$
0
0

Einschulungsfeier

Am Montag, dem 31. August 2015 findet um 9 Uhr in unserer Aula die Einschulungsfeier für den neuen Jahrgang 5 statt.


Herzlich willkommen am KKG lieber Jahrgang 5!

$
0
0
Einschulung des neuen Jahrgang 5 am 31. August 2015

Montagmorgen 8:30 Uhr, die Pausenhalle füllt sich langsam, 85 aufgeregte 5. Klässer, Eltern, Großeltern und Geschwister warten darauf endlich die Aula betreten zu dürfen.

Endlich 8:50 Uhr, Frau Brühl klingelt, begrüßt die Schüler und Eltern und lädt alle in die Pausenhalle zur Einschulungsfeier ein. Die neuen Klassenlehrerinnen und -lehrer warten bereits und sind schon ganz neugierig auf ihre Schützlinge.

9:00 Uhr, Herr Lenz betritt die Bühne, begrüßt alle Anwesenden herzlich und stimmt die nächste KKG Generation mit warmen Worten auf das neue Schuljahr ein. Was bedeutet Vielfalt für die Schule, wer ist Kurt Körber und was hat die Farbe rot mit der Schule zu tun? „Drei Dinge braucht ihr“, sagt Herr Lenz:

1. Ein klares Ziel und den Glauben, dass ihr etwas schaffen könnt!

2. Gute Trainer und Begleiter, die an euch glauben!

3. Eine Gruppe, mit der ihr gemeinsam die Ziele verfolgen könnt!

Es ist soweit 9:15 Uhr, Frau Brühl ruft die 5a, 5b und die 5c auf und bittet die Klassenlehrer auf die Bühne, die ihren Schülerinnen und Schülern jeweils eine Sonnenblume zur Begrüßung reichen. Wie kleine Stars stehen nun alle auf der Bühne und das Blitzlichtgewitter der Elternfotoapparate will gar nicht enden.

Jetzt aber, 9:30 Uhr alle dürfen in ihre neuen, frisch renovierten und liebevoll eingerichteten Klassenräume. Bei unterschiedlichen Kennenlernspielen kommen sich die Kinder näher, die Namen werden gelernt, Vorlieben ausgetauscht und erste zarte neue Freundschaften entstehen.

12:00 Uhr: Das große Wiedersehen auf dem Schulhof. Jede Klasse wird im Klassenverband nochmals fotografiert und auch die Lehrer sind für einen Moment begehrte Motive für das Fotoalbum.

Wir freuen uns sehr, dass ihr da seid, liebe 5. Klassen! Auf eine gute Zusammenarbeit.

euer Kurt-Körber Gymnasium

IMG-20150914-WA0016 (2)

Herr Lenz, Schulleiter, bei der Einstimmung der 5. Klassen

Sonnenblumen

Zur Begrüßung für jedes Kind eine Sonnenblume

Connie Brühl_Einschulung

Frau Brühl, Abteilungsleiterin 5-7, bei der Begrüßung der neuen 5. Klassen

Einschulung 5_Kennenlernspiel_31.08.2015

Kennelernspiel auf dem Schulhof

Schüler der S1 malen Willkommensschilder für die Einschulung

Schüler der S1 malen Willkommensschilder für die Einschulung

Bundesjugendspiele 2015

$
0
0
Höher, weiter, schneller, es wird sportlich!

 

Am Dienstag, den 29.09.2015 finden die Bundesjugendspiele

für die Jahrgänge 8-10 von 10:00 – 14:00 Uhr statt.

 

Am Donnerstag, den 01.10.2015 finden die Bundesjugendspiele

für die Jahrgänge 5-7 von 10:00 – 14:00 Uhr statt.

 

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg bei den Wettkämpfen.

Bjsp 2015

Das Sportprofil S1 bei den Vorbereitungen der Bundesjugendspiele

Elterncafé – 1. Treffen am Di, 6. Oktober 2015

$
0
0
Liebe Eltern,

hiermit laden wir Sie herzlich zu unserem ersten Elterncafé am KKG ein.

Wann: Dienstag, 6. Oktober um 17 Uhr (jeden ersten Dienstag im Monat)

Wo: Schulkantine des KKGs (durch die Pausenhalle, rechter Gang)

Thema: Austausch rund um Schule und das KKG

Kommen Sie vorbei, es gibt Kaffee, Tee, Kuchen und Kekse!

Wir freuen uns auf Sie und beantworten gerne Ihre Fragen oder tauschen uns einfach mit Ihnen rund um das Thema Schule aus. Außer deutsch sprechen wir auch türkisch, albanisch und bosnisch.

Herzlichst,

Ihre Elternmentoren

 

Kontaktieren Sie uns gerne, wir haben ein offenes Ohr und freuen uns, von Ihnen zu hören:
E-Mail:  schulmentoren-kkg@gmx.de  
oder telefonisch Kontakt über:
Petra Pinck:  0172 – 44 10 749
Fatma Turgut:  0176 – 41 87 72 80
Bülent Türkmenel:  040 – 71 40 39 41

Das FranceMobil kommt! 8. Oktober 2015

$
0
0

Ein Mal im Jahr kommt das FranceMobil ins Kurt-Körber-Gymnasium und ein echter Franzose oder eine echte Französin haucht den Französischstunden ein wenig Originalität ein.

Die Schülerinnen und Schüler erleben, wie viel sie schon verstehen, selber sprechen können und über Frankreich und die französische Sprache wissen.

Alors: Une bonne journée avec FranceMobil
France Mobil 2015

Für weitere Informationen:

Amandine Juan

Institut Français de Hambourg

Heimhuderstr. 55

20148 HAMBURG

Tel : 040 / 41 33 25 42 Mobil : +49 162 63 10 140

Fax : 040 / 41 33 25 41

francemobil.hamburg@institutfrancais.de

http://www.institutfrancais.de/francemobil

Elterncafé 2. Treffen am 03. November 2015 ab 17:00

$
0
0

Liebe Eltern,

hiermit laden wir, die Elternmentoren, Sie herzlich zu unserem zweiten Elterncafé am KKG ein.

Wann:                         Dienstag, 3. November, 17 Uhr (jeden ersten Dienstag im Monat)

Wo:                              Schulkantine des KKGs (durch die Pausenhalle, rechter Gang)

Thema:                       Austausch rund um Schule und das KKG

Kommen Sie vorbei, es gibt Kaffee, Tee, Kuchen und Kekse!

Wir freuen uns auf Sie und beantworten gerne Ihre Fragen oder tauschen uns einfach mit Ihnen rund um das Thema Schule aus. Außer deutsch sprechen wir auch türkisch, albanisch und bosnisch.

Kontakt über:

E-Mail: schulmentoren-kkg@gmx.de

oder telefonisch: Petra Pinck: 0172 – 44 10 749, Fatma Turgut: 0176 – 41 87 72 80, Bülent Türkmenel: 040 – 71 40 39 41

Viewing all 314 articles
Browse latest View live